Was ist Konfi 3?

KONFI 3/8 NACH DER RAHMENORDNUNG

Auf dem Weg zur Konfirmation gibt es seit dem Jahr 2000 in Württemberg eine weitere Möglichkeit: Neben dem Unterricht im (7. und) 8. Schuljahr kann dieser auch in zwei Phasen im 3. und 8. Schuljahr durchgeführt werden. Der zweiphasige Konfirmandenunterricht wurde zunächst in einem achtjährigen Modellversuch erprobt werden und ist seit 2007 reguläres KU-Modell.

was-ist-ku-3-8-rahmenordnung.doc [42 KB]

KU in zwei Phasen? (2009)

LOCCUMER THESEN 2009

Loccumer Thesen – KU in zwei Phasen – KU 3/8 (bzw. 4/8) – ein Zukunftsmodell?
Martin Hinderer / Susanne Jasch / Kristina Schnürle
Loccum, 2009

Download: loccum—thesen-ka-in-zwei-phasen1.doc [61 KB]

KONFIRMANDENUNTERRICHT IN ZWEI PHASEN

Martin Hinderer
Konfirmandenunterricht in zwei Phasen – KU3/8 (bzw. 4/8) – ein Zukunftsmodell?
veröffentlicht in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 4/2006, S. 385-394

„Konfi 3 – ich bin dabei“, so stand auf den Jutetaschen zu lesen, die sich die Kinder beim
Starterfest zu „Konfi3“ in Stuttgart-Hohenheim selbst ausgestalteten und mit ihrem Namen versehen mit nach Hause nahmen. Lange zuvor hatten sich Pfarrer und
Kirchengemeinderäte des Distrikts auf die Suche nach neuen Wegen in der
Konfirmandenarbeit gemacht und sich gründlich informiert. Sie beschlossen, das neue
Modell KU3/8 gemeinsam in ihren Gemeinden einzuführen und so auch Synergieeffekte bei der nötigen Planung und Durchführung zu nutzen.

artikel-ku3_zpt-red-1.pdf [90 KB]

Abendmahl mit Kindern

Kinder feiern das Abendmahl mit. Was noch vor wenigen Jahren die Ausnahme in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg war, ist mittlerweile zur Regel geworden. Wer getauft ist, gehört zur Kirche. Und wer zur Kirche gehört, ist eingeladen, das Abendmahl mit zu feiern. Das gilt für Groß und Klein.

 

Der Oberkirchenrat hat eine Handreichung herausgegeben, die kirchlichen Mitarbeitern und Laien Anleitung gibt, wie Kinder in die Feier des Abendmahls einbezogen werden können. 

Sie können die Broschüre hier als PDF herunterladen [PDF, 460 KB] [457 KB]
oder bestellen bei: Evangelischer OberkirchenratGänsheidestraße 470184 StuttgartFon: 0711 / 2149-269 oder -236

Abendmahl mit Kindern: Texte [WORD, 56 KB][43 KB]
Seite 52-62: Texte für die Abendmahlsfeier

Abendmahl mit Kindern: Vorbereitung [WORD, 85 KB] [86 KB]
Seite 73-94: Vorbereitung von Kindern aus Kirchheim-Teck

Abendmahl mit Kindern

 

Und das war auch viele lange Jahrhunderte in der Kirchengeschichte selbstverständlich. Dort wo wir in der frühen Kirche etwas über die Taufe von Kindern hören, ist es die Regel, dass diese Kinder auch das Abendmahl empfangen. Der Kirchenvater Augustin schreibt über die Kinderkommunion: „Es sind Kinder, aber sie werden zu Gliedern von Christus. Es sind Kinder, aber sie empfangen seine Sakramente. Es sind Kinder, aber sie werden zu seinen Tischgenossen, damit sie das Leben haben.“

Erst im Hochmittelalter (1215) führte eine wachsende Scheu vor der Heiligkeit des Abendmahls zur Einführung einer Altersgrenze für die bis dahin teilnehmenden Kinder.

Im Reformationszeitalter lassen dann zwar weder die Bekenntnistexte noch die neuen Kirchenordnungen eine Bindung der Abendmahlszulassung an ein bestimmtes Lebensalter erkennen. Aber in vielen evangelischen Gebieten bürgerte sich mit der Einführung der Konfirmation das entsprechende Alter als Mindestalter für die Abendmahlsteilnahme ein.

Netzwerk Kinder

Kirchliche Arbeit mit Kindern leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Entwicklung von Kindern. Im „Netzwerk Kinder“ haben sich verschiedene Arbeitsbereiche der Württ. Landeskirche zusammengeschlossen. Informationen über das Netzwerk Kinder in einem ansprechenden Flyer. Download Flyer: flyer-thesen-hand-in-hand.pdf[275 KB]

Die nachfolgenden Thesen entsprechen den Erfahrungen und Beobachtungen in der Arbeit mit Kindern.
Download: 2010-04-13-thesen-netzwerk-kinder-aktualisiert.doc [105 KB]

  • Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Ferien- und Waldheime in Württemberg, www.ferienwaldheime.de
  • Evangelischer Gemeindedienst für Württemberg – Kirchenraum und Kirchenpädagogik und Familienferiendorf Tieringen, www.gemeindedienst.info
  • Evangelischer Landesverband – Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V., www.evlvkita.de
  • Evangelisches Jugendwerk in Württemberg – Referat Arbeit mit Kindern, www.ejwue.de
  • KIRCHE UNTERWEGS der Bahnauer Bruderschaft e.V. – Kinderbibelwochen, Camping-Kirche und Familienarbeit, www.kircheunterwegs.de
  • Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Projektstelle für Konfirmandenarbeit 3/8 (Konfi3), www.konfi3.de
  • Württembergischer Evangelischer Landesverband für Kindergottesdienst e.V., www.kinderkirche-wuerttemberg.de
  • Synodale Frau Scheffler-Dunker (aus dem Ausschuss Bildung und Jugend der Württembergischen Landessynode)

Literaturliste KONFI3

literaturliste-konfi-3.doc [28 KB]

Grundsatzliteratur

  • Mit Kindern und Jugendlichen auf dem weg des Glaubens. Rahmenordnung für die Konfirmandenarbeit, hg.von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 2000
  •  Reform von Konfirmandenarbeit – wissenschaftlich begleitet. Eine Studie in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, hg.von Volker Elsenbast, Wolfgang Ilg und friedrich Schweitzer, Gütersloh 2009 (zu Konfi 3 Kapitel 2 und 4.1)
  •  Mit Kindern Taufe und Abendmahl feiern, hg.von Georg Ottmar, Gütersloh 1998

Materialien

  • Konfi 3. Unterrichtshilfen für Gruppenbegleiterinnen und Gruppenbegleiter, hg. Vom PTZ Stuttgart, München 2001
  • Feste und Feiern mit Kindern im KU 4, Arbeitshilfen KU 25, hg.vom rpi Loccum, 2007
  • Kreuzundquer mit Konfikids, Ein Vorkonfirmandenkurs für 8- bis 10-Jährige, hg. Von Norbert Dennerlein; Martin Rothgangel, Göttingen 2009-06-17
  • Konfi 3 komplett, Annegret Sarembe, Holzgerlingen 2009-06-17
  • Wir leben Kirche, 3.Klass-Unti, Arbeitshilfe für Katechetinnen und Katecheten der Evang. Reformierten Landeskirche des Kanton Zürich, Zürich 2008
  • KU 3 : Organisationshilfen und Praxisbausteine für einen Konfirmandenunterricht im 3. Schuljahr , hrsg. von Hans-Ulrich Kessler …. – Gütersloh 2002.

Zum Erkunden des Kirchraums

  • Handbuch der Kirchenpädagogik: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, hg.von Hartmut Rupp, Stuttgart 2006
  • Wo der Glaube eine Wohnung hat: mit Kindern Kirchraum entdecken, hg.von Peter Hitzelberger, Stuttgart 2007

Zur Taufe

  • Stell dir vor: Du bist getauft. Eine Kinderbibelwoche zur Erinnerung und Vorbereitung der Taufe (Bezugsquelle: Förderverein Kindergottesdienst e.V., Karlsruhe, www.kindergottesdienst-baden.de)

Zum Abendmahl

  • Abendmahl mit Kindern, Arbeitshilfe hg. von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, 3.Aufl.Stuttgart 2006
  • Der Tisch ist gedeckt für das große Fest. Kinderbibelwoche (2.Aufl., Bezugsquelle. Arbeitsstelle für Kindergottesdienst in der Ev.Kirche Kurhessen-Waldeck, www.ekkw.de/kigo )