Studientag Konfi 3 2018

Am Samstag, 13. Oktober 2018, wird im Haus Birkach wieder der beliebte Studientag Konfi 3 stattfinden. Diesmal mit dem Thema

Konfi 3 – gut vernetzt

Konfi 3 bietet zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten zu anderen Arbeitsfeldern. Wie sieht eine gute Kooperation aus, die allen Beteiligten etwas bringt? Die Referent/innen am Vormittag sind Expert/innen für ihr jeweiliges Arbeitsfeld: Frank Widmann (Kinderkirche), KMD Manuela Nägele (Kinderchöre), Antje Metzger (ejw, Arbeit mit Kindern) und Martin Hinderer (Schuldekan, Konfi 3 und Schule). Am Nachmittag wird es wie üblich anregende praktische Workshops geben.

Programm

Das detaillierte Programm kann man dem Infoflyer entnehmen: 2018-10-13_Flyer Studientag Konfi 3

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich, die Kosten für die Anfahrt müssen eigenständig beantragt oder selbst getragen werden.

Anmeldung

über die Homepage des ptz: https://www.ptz-rpi.de/veranstaltungen/event/studientag-konfi-3-1/ 

Studientag Konfi 3 2016

2016-studientag-konfi-3Der Studientag 2016 wird am Samstag, 22. Oktober 2016, wieder im Haus Birkach in Stuttgart stattfinden. Das Thema lautet: „Ehrenamtliche in Konfi 3: So ticken sie, so sprechen wir sie an, so sind sie mit im Boot.“

Als Referentin konnten wir Ute Scheifele gewinnen. Sie ist Diakonin und Religionspädagogin sowie Sinus-Milieu-Beraterin. Sie war selbst lange Zeit ehrenamtlich in ihrer Kirchengemeinde engagiert, arbeitet als Lehrerin mit AD(H)S-Schüler/innen und ist in der Unternehmensberatung aktiv.

Und das sind die Workshops

Workshoprunde I

  1. Attraktive Flipcharts und Plakate gestalten (Ute Berger)
  2. Anspiele mit Konfi 3-Kindern im Abendmahlsfamiliengottesdienst (Ute Bögel)
  3. Gottesdienstgestaltung mit Ehrenamtlichen (Ulrich Erhardt)
  4. Bilderbuchgeschichten für Konfi 3 aufbereiten und vortragen (Ursula Wilhelm)
  5. Gewinnen, pflegen, beauftragen: Mit Ehrenamtlichen im Kernteam zusammenarbeiten (Andrea Bleher)

Workshoprunde II

  1. Neu einsteigen, aber wie? (Susanne Jasch + Ira Philipp)
  2. Eltern und Kinder zusammen in Konfi 3 (Marion Scheffler-Duncker)
  3. Ehrenamtliche beim Singen unterstützen (Kristina Schnürle)
  4. Wie lassen sich bei Taufe und Abendmahl Ehrenamtliche einbeziehen? (Thomas Cornelius)
  5. Stop-Motion-Filme zu Themen von Konfi 3 drehen – nicht nur etwas für Väter und Söhne (Thomas Ebinger + Sohn) (Hier ein Beispielfilm)

Tagungsflyer und Anmeldung

Hier kann man den Tagungsflyer herunterladen: 2016-10-22_flyer-studientag-konfi-3

Und hier die Anmeldung (bitte so schnell wie möglich, Hauptamtliche zusätzlich auf dem Dienstweg): anmeldeformular-22-10-2016_konfi-3

 

Konfi 3 und Ganztagesschule

Immer häufiger werden Grundschulen zu sog. „gebundenen Ganztagesschulen„, bei denen die Schüler/innen mindestens sieben Zeitstunden an der Schule verbringen. Das könnte zum Problem für Konfi 3-Gruppen werden, die unter der Woche am Nachmittag stattfinden.

Doch nun haben die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden und Württemberg im April 2015 eine Rahmenvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg geschlossen, die klärt, dass und wie sich die Kirchen in die Ganztagesbetreuung qualifiziert und engagiert einbringen. In § 4 Abs. 2 dieser Rahmenvereinbarung (vgl. http://www.ganztag.de/fileadmin/inhalte/downloads/rahmenvereinbarung-kirchen-ganztag.pdf) wird Konfi 3 ausdrücklich erwähnt:

Sofern außerschulische kirchliche Angebote, beispielsweise Vorbereitungsgruppen auf die Erstkommunion bzw. Angebote im Rahmen von „Konfi 3″ während der Ganztagszeiten stattfinden, können daran teilnehmende Schülerinnen bzw. Schüler für diesen Zeitraum von der Schulpflicht befreit werden.

Laut Schulgesetz sollen Grundschulen ausdrücklich mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten:

1) Ganztagsschulen an Grundschulen sowie den Grundstufen der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen fördern die Schüler individuell und ganzheitlich und stärken sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im sozialen Miteinander. Sie verbinden an drei oder vier Tagen der Woche mit sieben oder acht Zeitstunden in einer rhythmisierten Tagesstruktur Unterricht, Übungsphasen und Förderzeiten, Bildungszeiten, Aktivpausen und Kreativzeiten zu einer pädagogischen und organisatorischen Einheit. Dabei sollen sie mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten.

Praxishilfe

Die Praxishilfe Ganztag (Download hier: http://www.ganztag.de/fileadmin/inhalte/Praxishilfe-ganztag.pdf)  enthält auf S. 39 ein Beispiel aus Mannheim, wie die Zusammenarbeit gelingt.

Praxishilfe_Ganztagesschule_Konfi3

Konfi 3 bleibt dabei ein kirchliches Angebot und wird auch weiterhin ausschließlich von der Kirche finanziert, aber gegenüber Schulleitungen lässt sich jetzt klarer vertreten, dass Schüler/innen für Konfi 3 die Schule verlassen dürfen oder dieses Angebot sogar (wenn es nicht anders geht) in schulischen Räumen stattfinden kann.

Susanne Jasch und Damaris Knapp haben für anKnüpfen update 2.2 (Infos und Bestellmöglichkeit http://anknuepfen.de/buch-heft/update2-2.html) einen Artikel verfasst zum Thema „Konfi 3 und Religionsunterricht. Eine Möglichkeit der Zusammenarbeit von Kirchengemeinde und Schule“, in dem weitere Anregungen enthalten sind.

Noch mehr als bisher wird es sich künftig für Konfi 3-Gemeinden lohnen, den Kontakt zu Schulleitungen zu suchen und mit ihnen zu klären, wie Konfi 3 sowohl zeitlich als auch räumlich gute Rahmenbedingungen bekommen kann, so dass viele Kinder an diesem wertvollen Angebot teilnehmen können.

Weitere Informationen

KONFI3 und Religionsunterricht

Angesichts einer sich verändernden Schullandschaft und auch sich verändernder Strukturen in den Kirchengemeinden muss vor Ort neu über die religiöse Bildung und Erziehung nachgedacht und nach passenden Lösungen gesucht werden. Das hier vorgestellte Modell zur Verknüpfung von Konfi 3 mit dem Religionsunterricht in der Schule kann eine mögliche Antwort sein.

Studientag Konfi 3 Württemberg 2014 – Rückblick

Gut 60 Teilnehmende, Ehrenamtliche und Pfarrer/innen bunt gemischt, waren wir beim Studientag Konfi 3 im Haus Birkach am 25. Oktober 2014. Das Thema lautete „Konfi 3 und Schule“ (vgl. den Programm-Flyer). Damaris Knapp, Dozentin für Grundschule am ptz Stuttgart zeigte anschaulich, wo die Herausforderungen liegen, wenn man eng mit der Schule kooperiert. Susanne Jasch stellte ihr Waldenbucher Modell vor, das beim Feedback beste Noten bekommen hat. Weil Grundschulen sich immer mehr in Richtung Ganztagesschulen entwickeln, wird auch die Konfi 3-Arbeit nicht darum herum kommen, enger mit örtlichen Grundschulen zu kooperieren. Auch dort können – wenn die Schulleitung einverstanden ist – Eltern einbezogen werden. Freilich darf der Lernort Gemeinde nicht vernachlässigt werden, der durch Großgruppentreffen und Konfi 3-Gottesdienste erlebbar wird.

Die Präsentation von Damaris Knapp und Susanne Jasch mit vielen anregenden Inhalten können Sie hier downloaden: Präsentation Konfi 3 und Schule

 

Am Nachmittag gab es zehn vielfältige und anregende Workshops, von denen jede/r zwei besuchen konnte. Einige Workshopinhalte werden hier auf der Internetseite vorgestellt. Herzlichen Dank allen, die von ihrem Erfahrungsschatz etwas weitergegeben haben.

  1. Kleingruppen leiten (Andrea Bleher und Rainer Kalter)
  2. Abendmahl verstehen und feiern (Ulrich Erhardt)
  3. Biblische Geschichten erzählen (Damaris Knapp)
  4. Konfi 3-Gottesdienste (Thomas Cornelius)
  5. Kirchenraumerkundung mit Kindern (Kristina Schnürle)
  6. Lightpainting mit Kindern (Thomas Ebinger)
  7. Stegreifspiele im Gottesdienst (Heike Loos)
  8. Mit der Festtagsbibel das Kirchenjahr gestalten (Kristina Schnürle)

Beim Mittagessen und in den Kaffeepausen gab es die Möglichkeit zum Austausch. Alte Hasen waren stark gefragt, die den Newbies ihre örtlichen Tipps und Tricks verrieten.   Beim Feedback waren sich alle einig: ein gelungener Tag mit vielen Anregungen für die Praxis. Der nächste Studientag Konfi 3 wird am 24. Oktober 2015 wieder im Haus Birkach, Stuttgart-Birkach stattfinden. Die Anmeldung ist jetzt schon möglich per Mail an Frau Brigitte Burkhardt, brigitte.burkhardt@elk-wue.de vgl. die Ausschreibung hier: http://www.ptz-stuttgart.de/954.html

Hier einige Impressionen vom Studientag: